Schleimbeutelentzündung in der Hüfte

Als erfahrener Orthopäde gibt Ihnen Dr. Christopher Rath in diesem Artikel einen umfassenden Einblick in das Thema Schleimbeutelentzündung der Hüfte. Sie erfahren, welche wichtige Funktion Schleimbeutel in unserem Bewegungsapparat haben, welche Ursachen zu einer Entzündung führen können sowie wissenswerte Informationen zu Symptomen und Beschwerden einer Bursitis.
Ebenso erklärt Facharzt Dr. Rath, wie die Diagnosestellung durch einen Orthopäden/eine Orthopädin erfolgt. Dabei stellt der Hüftspezialist aus Graz verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten vor, mit denen eine Schleimbeutelentzündung der Hüfte erfolgreich behandelt werden kann.
Eine Entzündung des Schleimbeutel in der Hüfte ist äußerst schmerzhaft und beeinträchtigt Ihre Bewegungsfreiheit erheblich. Falls Sie vermuten, dass Sie an dieser Entzündung leiden, kontaktieren Sie unseren Orthopäden Dr. Christopher Rath. Wie Sie den Befund erhalten und welche Therapievarianten es gibt, wird in einem persönlichen Gespräch erläutert.
Inhaltsverzeichnis
Funktion des Schleimbeutels im Bewegungsapparat
Der Schleimbeutel ist ein kleines Gewebekissen, das zwischen Knochen und Sehnen liegt und mit gelartiger Flüssigkeit gefüllt ist. Er dient als Puffer und reduziert die Reibung und den Druck auf diese Strukturen, um Schäden und Entzündungen zu vermeiden.
Schleimbeutel gibt es überall im Körper, wo Gewebeschichten stark gegeneinander verschoben werden, so etwa an Knien und Ellbogen. In der Hüfte findet man mehrere Schleimbeutel, die oft durch Überlastung oder Verletzungen entzündet werden können. Der Schleimbeutel im Bereich des großen Rollhöckers, auch Trochanter major genannt, ist dabei am häufigsten betroffen.
Ursachen einer Schleimbeutelentzündung in der Hüfte
Eine Schleimbeutelentzündung in der Hüfte, als Bursitis bekannt, entsteht durch eine Entzündungsreaktion. Dies kann durch Überbelastung beim Laufen, Gehen oder Radfahren, aber auch durch Fehlstellungen des Hüftgelenks oder des Beckens sowie durch eine chronische Gelenksabnützung bzw. Koxarthrose ausgelöst werden. Bei einer bakteriellen Entzündung spricht man von einer septischen Bursitis.
„Eine Schleimbeutelentzündung kann sehr schmerzhaft sein. Für eine schnelle und effiziente Genesung ist der Grundstein eine gezielte Diagnostik. Eine Erstuntersuchung gibt Aufschluss über das tatsächliche Problem. Dann planen wir den weiteren gemeinsamen Weg.” – Dr. Christopher Rath, Orthopäde
Die erfolgreiche Behandlung einer Schleimbeutelentzündung der Hüfte hängt maßgeblich davon ab, die Ursache der Reizung zu ermitteln. Eine Schonung des Bereichs kann ebenso sinnvoll sein wie eine medikamentöse Therapie. Orthopäde Dr. Christopher Rath erarbeitet einen individuell angepassten Behandlungsplan, mit dem Ziel Ihre Beschwerden ehest möglich zu lindern.
Bei wenigen, ganz besonders schweren Fällen kann eine operative Entfernung des entsprechenden Schleimbeutels notwendig werden.
Wenn Sie also Schmerzen in der Hüfte haben und eine Schleimbeutelentzündung vermuten, zögern Sie nicht, unseren Spezialisten und Orthopäden Dr. Christopher Rath aufzusuchen. Je früher die Irritation behandelt wird, desto besser sind die Heilungschancen.

Symptome und Beschwerden einer Schleimbeutelentzündung
Eine Schleimbeutelentzündung in der Hüfte kann zu schmerzhaften Bewegungseinschränkungen und Schonhaltungen führen, die den gesamten Bewegungsapparat beeinträchtigen.
Die häufigste Form der Schleimbeutelentzündung in der Hüfte, die Bursitis trochanterica, verursacht Schmerzen an der Außenseite des Oberschenkelknochens. Diese Schmerzen können auch im Ruhezustand auftreten, beeinflussen Ihren Schlaf und verstärken sich typischerweise bei Belastung.
Im Gegensatz zu anderen Schleimbeutelentzündungen treten bei einer Bursitis trochanterica nicht immer typische Anzeichen wie Schwellung, Rötung und Erwärmung auf. Der Entzündungsherd liegt hier tief im Gewebe und in der Muskulatur und verursacht Schmerzen bei Druck und Belastung. Manchmal kommt es auch zu Muskelverspannungen und Muskelverhärtungen im betroffenen Bereich – ganz selten zu einem Knacken in der Hüfte.
Diagnose einer Schleimbeutelentzündung
Oft lassen diffuse Schmerzen im Hüftbereich nicht sofort auf eine Schleimbeutelentzündung schließen. Eine ausführliche klinische Untersuchung kann jedoch eine Bursitis des Hüftgelenks differenzialdiagnostisch ermitteln. Zur Bestätigung der Entzündung des Schleimbeutel können bildgebende Untersuchungen wie Ultraschall, Röntgen und Magnetresonanztomografie kurz MRT durchgeführt werden.
Behandlung einer Schleimbeutelentzündung
Das primäre Ziel der Therapie bei einer Schleimbeutelentzündung ist die Behebung und Schmerzlinderung, was durch entzündungshemmende Medikation und/oder gezielte Infiltration erfolgt. Leiden Sie unter einer chronischen Entzündung, kann auch eine Stoßwellentherapie oder Eigenbluttherapie helfen. Wichtig ist vor allem, dass Sie noch vor einer Therapie beginnen, Ihre Knochen, allen voran das Hüftgelenk, zu schonen – Patienten riskieren andernfalls ein Ausstrahlen auf das Knie oder andere Gelenke.
Nach der Entzündungs- und Schmerzphase wird die Ursache der Schleimbeutelentzündung behandelt, z. B. durch eine intensive Therapie, die unser Hüftspezialist Dr. Christopher Rath für Sie zusammenstellt.
Handelt es sich um eine Verklebung der Muskelfaszien aufgrund von Schonhaltung, kann diese durch Behandlungen mit einer Faszienrolle gelöst werden. In den seltensten Fällen ist ein operativer Eingriff notwendig. In unserer Orthopädie versuchen wir alles, um die Patienten für eine konsequente Therapie zu motivieren.

Fazit
Eine Schleimbeutelentzündung in der Hüfte kann sehr unangenehm sein und zu Bewegungseinschränkungen und starken Schmerzen führen. Handlungsbedarf besteht, sobald die Schmerzen Ihren Alltag erschweren und beeinflussen.
An erster Stelle stehen eine frühzeitige Diagnose und Behandlung in unserer Orthopädie durch Dr. Christopher Rath, um die Inflammation im Hüftgelenk zu beheben und die Symptome zu lindern. Die Schonung des betroffenen Gelenks sowie gezielte Bewegungsübungen zur Verbesserung der Hüftgelenksbeweglichkeit sind wichtige Maßnahmen zur Vorbeugung von Schleimbeutelentzündungen.
Wenn Sie unter anhaltenden Hüftschmerzen leiden, sind wir gerne Ihr Kontakt zum Thema Orthopädie. Wir freuen uns auf Sie!